Aktuelles

Frühjahr 2023

Derzeit werden noch die letzten Maßnahmen aus 2022 umgesetzt, unter anderem die Zäunung der Strauchbirke vor Wildverbiss an verschiedenen Standorten.

Ebenfalls bereitet das Team des LPV die Mahd-Anträge für den kommenden Sommer vor.

Nachrichten des LPV Ostallgäu

Brutplatzmanagement für Wiesenbrüter in Schwaben Biodiversitäts - Projekt

„Das seit 2019 laufende Projekt ist ein Vorzeigebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz. In diesem Jahr wurde das ursprünglich auf die Wiesenbrütergebiete rund um Lamerdingen beschränkte Projektgebiet nach Süden erweitert - es reicht jetzt bis Pforzen, Westendorf und Lengenfeld.“

Helfer für Land­­schafts­­­pflege­­­arbeiten gesucht!

Der Landschafts­pflege­verband Ostallgäu führt im ganzen Land­kreis ver­schie­dene Land­schafts­pflege­projekte wie Mahd, Ent­buschungen, Anlage von Klein­gewässern, Gehölz­pflan­zungen und Gehölz­pflege durch. Die Arbeiten finden teils regel­mäßig statt (jährlich oder Zwei-Jahres-Rhythmus) oder auch sporadisch bzw. einmalig.

Wiesenhilfsprojekt „Blütenreich Ostallgäu“

Kennen Sie noch die bunten Mäh­wiesen mit Marge­rite, Wiesen-Glocken­blume und Wiesen-Salbei? Früher weit ver­breitet, zählen diese in der Regel zwei­schüri­gen Wiesen inzwi­schen zu den bedroh­ten Lebens­räumen, und das leider auch im stark vom Grün­land geprägten Ost­allgäu.

Schutz für den Storch­schnabel-Bläuling

Der Storchschnabel-Bläuling ist eine stark gefährdete Art mit besonderen Ansprü­chen. Seit 2020 kümmert sich der LPV Ost­allgäu mit einem Sonder­projekt um den Schutz der noch vor­han­de­nen Vor­kom­men und um die Opti­mie­rung seines Lebens­raumes.